FAQs rund um Ihr Fahrzeug
FAQ
Wird der Innenraum zu heiß oder zu kalt, können mehrere Gründe dafür verantwortlich sein: Ist genügend Kältemittel oder Kühlflüssigkeit in der Klimaanlage? Funktionieren Kühlerlüfter oder Keilriemen nicht? Selbst undichte oder verstopfte Kühler können zum Ausfall der Anlage führen. Eine gut funktionierende Klimaanlage ist für viele Autofahrer sehr wichtig und steigert den Komfort beim Fahren enorm.
Die Klimaanlage in ihrem Auto ist kein hundertprozentig geschlossenes System. Jede Klimaanlage weist daher einen sehr hohen Kältemittelverlust auf. Dadurch kühlt die Klimaanlage schlechter und die Möglichkeit, dass Folgeschäden auftreten steigen. Nutzen Sie daher am besten jährlich oder spätestens wenn die Kälteleistung nachlässt den Klimaservice und lassen Sie Ihre Klimaanlage auf etwaige Verluste an Kältemittel überprüfen. Nicht bei jeder Inspektion wird die Klimaanlage automatisch überprüft. Sinkt der Stand des Kältemittels zu stark, riskieren Sie teure Schäden an der Klimaanlage.
Entscheiden Sie sich, den Klimaservice beim Boxenstopp Krack zu nutzen, werden im Normalfall folgende Dienstleistungen vorgenommen:
– Sicht- und Funktionsprüfung der Klimaanlage
– Absaugen des restlichen Kältemittels und Auffüllung mit frischem Kältemittel
– Desinfektion der Klimaanlage
– Auffüllung des Kompressoröls
– Eventuelle Reparaturen
Eine Klimaautomatik schafft nicht nur für angenehme Temperaturen im Sommer, sie sorgt auch für saubere Luft. Sogenannte Kabinenluftfilter, bzw. Pollen- oder Innenraumfilter reinigen die von außen einströmende Luft von Pollen, Dieselruß, Feinstaub, Ozon und anderen Reizgasen. Einen vollständigen Schutz bieten jedoch nur sehr hochwertige Kabinenluftfiltersysteme.
Wie hoch der Mehrverbrauch durch die Benutzung von Klimaanlagen ist, hängt neben den Betriebsbedingungen von der Motorleistung und der Bauart des Klimakompressors ab. Letzterer erhöht nämlich den Arbeitswiederstand des Motors und somit den Verbrauch. In der Realität schwankt der Mehrverbrauch zwischen null und bis über 5 l / 100 km. Messungen verschiedener Institute in 2006 ergaben, dass der Mehrverbrauch durch eine Klimaanlage bei Autobahnfahrten zwischen 0,4 und 1,2 Liter je 100 km und bei Fahrten im Stadtverkehr zwischen 2 und 4,5 Liter je 100 km liegt. Um keinen unnötig hohen Verbrauch zu provozieren sollten Sie daher regelmäßig den Klimaservice im Boxenstopp Krack in Anspruch nehmen.
Die bekannteste Hauptuntersuchung ist die von Kraftfahrzeugen und ist auch als „große Inspektion“ oder „HU“ bekannt. Die Hauptuntersuchung wird in Deutschland ausschließlich von amtlich anerkannten Prüforganisationen durchgeführt. Seit 2010 ist die zuvor gesonderte Abgasuntersuchung (AU) Bestandteil der Hauptuntersuchung. Sie sind als Fahrzeughalter für die fristgerechte Durchführung der Hauptuntersuchung verantwortlich. Mit unseren Partner-Werkstätten bereiten Sie Ihren Wagen perfekt auf die Hauptuntersuchung vor. Durchgeführt von einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation.
Regelmäßig steht bei jedem Automobil die Hauptuntersuchung an. Diese Rundum-Inspektion ist rechtlich vorgeschrieben und stellt die Mängelfreiheit eines Fahrzeugs sicher. Die bekannteste Hauptuntersuchung ist die von Kraftfahrzeugen und als „große Inspektion“ oder „HU“ bekannt. In Österreich wird die Hauptuntersuchung auch „Begutachtung“ oder „Pickerl“ genannt. Mit unserer Werkstatt gehen Sie auf Nummer sicher und bereiten Ihr Auto perfekt auf die Hauptuntersuchung vor. Ob Bremsen, Räder, Auspuffanlage oder Lenkung – eventuelle Mängel können so schon vor der Hauptuntersuchung erkannt und behoben werden. So können Sie sicher sein, dass Ihr Fahrzeug die Hauptuntersuchung besteht!
Laut § 29 StVZO unterliegen alle Kraftfahrzeuge und auch Anhänger mit eigenem amtlichen Kennzeichen der Pflicht regelmäßig durch eine Hauptuntersuchung geprüft zu werden. Ausnahmen sind Kraftfahrzeuge mit rotem Kennzeichen, unabhängig von Oldtimer- oder Händlerkennzeichen und Fahrzeuge der Bundespolizei und -wehr.
Die Untersuchungintervalle für die Hauptuntersuchung (HU) lauten wie folgt:
– PKW bei Erstzulassung: 36 Monate
– PKW ab der 2. HU: 24 Monate
– Taxen/Mietwagen: 12 Monate
– Motorräder/Leichtkrafträder: 24 Monate
– Anhänger bei Erstzulassung (bis 750 kg): 36 Monate
– Anhänger bis 3,5 t zul. Gesamtgewicht sowie Wohnanhänger: 24 Monate
– Anhänger über 3,5 t zul. Gesamtgewicht: 12 Monate
Die Hauptuntersuchung fristgerecht durchführen zu lassen ist sehr wichtig. Sie sind für die fristgerechte Durchführung der Hauptuntersuchung und deren Kosten verantwortlich.
Oft hört man Autofahrer sagen, Ihr Auto müsse „zum TÜV“, wenn es um die Hauptuntersuchung geht. Tatsächlich ist der „Technische Überwachungsverein“ jedoch nicht der einzige Anbieter, der eine Hauptuntersuchung durchführen darf. Die Hauptuntersuchung kann von jeder amtlich anerkannten Überwachungsorganisation durchgeführt werden. Rufen Sie uns heute noch an, um einen Termin zu vereinbaren!
Beleuchtung, Bremsen, Reifen – dies sind sicherheitsrelevante Fahrzeugteile, die einer regelmäßigen Inspektion bedürfen. Zu unterscheiden ist zwischen der rechtlich vorgeschriebenen technischen Überprüfung Hauptuntersuchung, bei der die Mängelfreiheit eines Fahrzeugs überprüft wird, und einer zusätzlichen Inspektion. Wir führen für Sie neben der Hauptuntersuchung auch eine
durch und sorgen für die lückenlose Dokumentation im Serviceheft. Die Intervalle der Inspektion richten sich abhängig vom Fahrzeughersteller nach einer bestimmten Zeit oder Fahrleistung. Eine regelmäßige Inspektion Ihres Fahrzeuges beugt Schäden vor und trägt so zur Werterhaltung Ihres Fahrzeuges bei. Als Neuwagenbesitzer sollten Sie hinsichtlich der Garantie besonders darauf achten, dass Sie Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion bringen.
Einen Termin für eine Inspektion können Sie zwar selbst ansetzen, etwa vor der nächsten Hauptuntersuchung oder einer langen Fahrt in den Urlaub. Meist geben jedoch die Fahrzeughersteller den Umfang und die Intervalle für die Inspektion vor. Viele Hersteller machen das Erbringen von Leistungen im Garantiefall von der rechtzeitigen und korrekten Einhaltung dieser Inspektionstermine abhängig. Die Intervalle für die Inspektion richten sich abhängig vom Fahrzeughersteller nach einer bestimmten Zeit oder Fahrleistung. Wir führen die Inspektion nach Herstellervorgaben durch und sorgen für eine lückenlose Dokumentation in Ihrem Serviceheft.
Eine regelmäßige Wartung und Inspektion Ihres Fahrzeuges beugt Schäden vor und trägt so zur Werterhaltung Ihres Fahrzeuges bei. Beispielsweise wird durch einen Ölwechsel dem Verschleiß des Motors vorgebeugt. Früher war es üblich, dass man als Neuwagenbesitzer lediglich Anspruch auf Garantieleistungen hatte, wenn das Fahrzeug ausschließlich mit den vom Hersteller empfohlenen Ersatzteilen in Vertragswerkstätten repariert wurde. Diese Garantieregelungen wiedersprachen jedoch dem EU-Recht. So können Sie auch als Neuwagenbesitzer problemlos freie Werkstätten für die Inspektion aufsuchen und andere Ersatzteile einbauen lassen. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Sie die Intervalle zur Inspektion während der Garantiezeit einhalten. Ansonsten entfällt Ihr Anspruch auf Garantie. Lassen Sie sich von uns beraten – wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Heutige moderne Fahrzeuge sind aufgrund der gestiegenen Anforderungen bezüglich Sicherheit, Komfort, Umweltfreundlichkeit usw. mit mehreren elektronischen Steuergeräten ausgestattet. Neben der Motorsteuerung sind dies Sicherheits- und Komfortsysteme, Fahrwerkssteuerungen und oftmals noch mehr. Kommt es hier zu Störungen, hilft nur hochwertige Prüftechnik-Ausstattung. Unser Betrieb arbeitet mit modernsten Diagnosegeräten. Das ermöglicht uns eine Mehrmarken-Fahrzeugdiagnose nach Vorgaben des Automobilherstellers.
Reifen müssen viel leisten – bei Hitze, Nässe, Eis und Schnee und unterliegen ständigem Verschleiß. Es ist wichtig, die Reifen regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf wechseln und auswuchten zu lassen. Auch eine Unwucht stellt, neben mangelnder Profiltiefe, ein enormes Sicherheitsrisiko dar: Das Fahrzeug kann nicht mehr in der Spur gehalten werden. Zudem wird die Lebensdauer der Reifen und verschiedener anderer Fahrzeugbauteile beeinträchtigt. Wir prüfen sorgfältig, beraten Sie kompetent und sorgen für einen schnellen Reifenwechsel.
Seit Ende 2010 besteht in Deutschland eine sogenannte situative Winterreifen-Pflicht. Das bedeutet, bei Schneematsch, Schneeglätte, Eis- oder Reifglätte müssen M+S-Reifen (Matsch + Schnee) genutzt werden. Lassen Sie daher beim nächsten Reifenwechsel Ihre Reifen auf deren Eignung prüfen. Wer sicher gehen möchte, achtet auf das Schneeflocken-Symbol. Von uns erfahren Sie auch alles über Ausnahmeregelungen. So sind verschiedene Nutzfahrzeuge von der deutschen Winterreifenpflicht ausgenommen. Zudem ist in einigen Ländern, z.B. Österreich, eine erhöhte Mindestprofiltiefe vorgeschrieben. Als optimale Zeitpunkte zum Reifenwechsel empfehlen wir übrigens die O-bis-O-Regel: Winterreifen von Oktober bis kurz nach Ostern fahren.
Ganzjahresreifen, bzw. Allwetterreifen, sind Reifen, die zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter eingesetzt werden können. Wer jedoch ganz sicher sein möchte, dass seine Reifen sowohl im Sommer als auch im Winter maximale Sicherheit bieten und optimales Fahren gewährleisten, sollte sich von uns beraten lassen.